Category

Allgemein

Dr. Holger Krimmer – neuer Geschäftsführer dbv

By Allgemein

Am 1. Mai 2023 wird Dr. Holger Krimmer neuer Bundesgeschäftsführer des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv). Die KULTUREXPERTEN haben dieses Personalverfahren mit ihrer Expertise unterstützt.

Krimmer war 2017 – April 2023 Geschäftsführer der ZiviZ gGmbH (Zivilgesellschaft in Zahlen) sowie Mitglied der Geschäftsleitung des Stifterverbandes. Zudem ist er u.a. Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung „Bürger für Bürger“, Mitglied des Sprecherrates des Bündnis für Gemeinnützigkeit und Mitherausgeber der Reihe Bürgergesellschaft und Demokratie im Springer-Verlag. Von 2008–2010 war er Referent im Büro der Parlamentarischen Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Ute Kumpf MdB. Er studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie in Berlin und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster

Bedeutung von Bibliotheken nimmt ständig zu, ob als Akteure der digitalen Transformation, Räume demokratischer Willensbildung oder öffentliche Begegnungsorte. Gelingende Stadtentwicklung und eine leistungsfähige Wissenschaft brauchen zukunftsfähig aufgestellte Bibliotheken.“

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) vertritt mit seinen mehr als 2.000 Mitgliedern bundesweit über 9.000 Bibliotheken mit 25.000 Beschäftigten. Sein zentrales Anliegen ist es, Bibliotheken zu stärken.

www.bibliotheksverband.de

(Quelle: Pressemitteilung dbv, 2023)

Austausch zu Kulturimmobilien

By Allgemein

Der von uns in der Kulturszene etablierte Austausch zum Planen, Bauen und Betreiben von Kulturimmobilien intensiviert sich stetig. Dazu trägt wesentlich unser digitales Format KIMbiss bei, in dem seit dem Jahr 2022 Bauherren und Nutzer zweimal im Monat spezifische Themen an konkreten Beispielen beleuchten. Mit dem kontinuierlich aktualisierten Pressespiegel auf unserer Homepage www.kulturimmobilie.de verschaffen wir Ihnen zudem einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen und Ereignisse zu Bau- und Sanierungsvorhaben.

Wir verstehen uns als Plattform für praxisnahen Austausch und freuen uns jederzeit auf Austausch mit Ihnen: info@kulturexperten.de

 

Neues von KULTUREXPERTEN

By Allgemein

Unsere Unternehmenskonstellation hat sich im neuen Jahr weiter entwickelt: Das E-Recruiting von KULTURPERSONAL wird seit Januar als Angebot von KULTUREXPERTEN weitergeführt. Aus der KULTURPERSONAL GmbH ist die KULTURKARRIERE GmbH geworden, die sich gezielt an Persönlichkeiten wendet, die sich weiterentwickeln oder auf eine freie Position bewerben wollen.

Damit unterstützt KULTUREXPERTEN seine Kunden mit einer breiten Produktpalette für die Personalberatung, aber auch mit Strategieberatung und Nutzer.Steuerung im Bereich Planen, Bauen und Betreiben von Kulturimmobilien.

Unser Netzwerk wird durch unsere beiden Außenstellen in Wien und Dresden gestärkt: Das Wiener Büro unter der Leitung von Marc Grandmontagne, dem ehemaligen Direktor des Deutschen Bühnenvereins und in Dresden mit unserer langjährigen Senior Beraterin Lisa Höhne, die wir sehr herzlich zurück aus der Elternzeit wieder im Team begrüßen.

Glückauf! Das „Singen des Steigerlieds“ ist Immaterielles Kulturerbe

By Allgemein

Die Kulturminister der Länder haben am 15. März 2023 das „Singen des Steigerlieds“ ins Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.

Gewürdigt wird hierdurch der „identitätsstiftende und gemeinschaftsbildende Charakter“ des Liedes, dass, so die Begründung der Expertenkommission, „in nahezu allen aktiven und ehemaligen Bergbauregionen Deutschlands sowie auch von Gruppen außerhalb dieser Region gesungen wird. Hervorzuheben ist hierbei das Engagement der Trägergemeinschaft rund um den Erhalt der Kulturform.“

Nachdem bereits im Jahr 2020 die klangvolle Tradition ins Inventar des Immateriellen Kulturerbes von Nordrhein-Westfalen eingetragen worden war, wurde vergangenes Jahr, ebenfalls in Nordrhein-Westfalen, der Antrag auf Eintragung ins Bundesweite Verzeichnis vom Ruhrkohle-Chor gestellt.

Die Erarbeitung des Antrags wurde von der RAG-Stiftung unterstützt und durch KULTUREXPERTEN begleitet. Der Antrag wurde vom Bundesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine sowie allen Landesverbänden aktiv befürwortet und durch ergänzte Statements und Bilder bereichert.

All jenen, die das Steigerlied auf den Lippen als Sänger oder in den Fingern als Teil des Klangkörpers haben und in den Herzen als Mensch, der Menschen verbunden ist, tragen, sagen wir:

Herzlichen Glückwunsch und wünschen Glückauf!

Frohe Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches Neues Jahr

By Allgemein

KULTUREXPERTEN wünscht Ihnen und Ihren Familien eine besinnliche Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest und einen erfolgreichen Start in das Neue Jahr 2023.

Wir sagen Danke für ein Jahr voll inspirierender Begegnungen, mit spannenden Besetzungsverfahren sowie für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Wir haben die Zusammenarbeit mit Ihnen sehr genossen und freuen uns, Sie auch im kommenden Jahr unterstützen zu dürfen.

Potentiale weiblicher Führung – „Gesucht: Frauen in Führung“

By Allgemein

Das neue Dossier des Deutschen Kulturrats trägt den Titel Yes we can! – Frauen in Führung und widmet sich dem Thema von Geschlechtergerechtigkeit in Führungsposition, aber auch Potentialen und Stärken weiblicher Führung. Es gilt bestehende Hindernisse zu beseitigen, Vorurteile zu überwinden und Frauen und Führungsverantwortung selbstverständlich zusammenzudenken.

Oliver Scheytt widmet sich in diesem Heft als Geschäftsführer von KULTUREXPERTEN im Beitrag „Gesucht: Frauen in Führung“ insbesondere auch den Stärken und oftmals ungesehenen, oder nicht beachteten Stärken von weiblichen Führungspersönlichkeiten: „Die Erfahrung lehrt, dass Frauen häufig eine andere, vor allem stärker teamorientierte und ausgeprägter motivierende Führungskultur bewirken als Männer, die sich indes oft besser selbst als Führungspersönlichkeit »in Szene« zu setzen vermögen.“

Das Geschlecht darf nicht, so Scheytt, darüber entscheiden, mit wem eine Position besetzt wird. Gerade Kunst und Kultur sind in der Verantwortung, Ungleichheiten nicht fortzuführen, sondern Führungskräfte nach deren Kompetenz und Wirkungskraft auszuwählen, sie zu bestärken und im Zuge einer Chancengleichheit für alle Geschlechter entschieden für eine Vereinbarkeit von privatem und beruflichem Leben und gleiche Bezahlung einzutreten.

Den ausführlichen Beitrag zum Nachlesen finden Sie unter www.kulturrat.de

Museen im Wandel: Wir sind auf der ICOM-Jahrestagung der Museen

By Allgemein

„Die Welt verändert sich – Museen verändern.“ Unter diesem Motto ruft das International Council of Museums (ICOM) vom 2.-5. November 2022, gemeinsam mit fünf großen Berliner Museen die Fachleute der Museumsbranche zusammen. Museen sind kulturell, aber auch sozial wichtige Institutionen, sie sind Dritte Orte, und tragen Verantwortung für gesellschaftliche Diskussion und Veränderung. Es geht um Fragen der Teilhabe, der Vielfalt, der Diskriminierung und damit der Gerechtigkeit. Mit dieser Perspektive begreift die ICOM Museen als „Veränderer“ und Richtungsgeber für eine gerechtere, mitfühlende und teilhabende Gesellschaft. Das Museums-Team von Kulturexperten ist vor Ort und freut sich auf einen interessanten Austausch, inspirierende Begegnungen und natürlich darauf, unsere langjährigen musealen Partner wiederzutreffen.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter icom-deutschland.de.

Personalbörse für Kulturmanager:innen aus der Ukraine

By Allgemein

Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene militärische Gewalt gegen Menschen in einem Land mitten in Europa beschäftigen auch uns bei den KULTUREXPERTEN und bei KULTURPERSONAL. Niemanden von uns lässt es kalt, dass Tausende Leid erfahren, Menschen sterben oder aus ihrem Land flüchten müssen. Wir haben uns deshalb gefragt, ob auch wir mit unserem Netzwerk und unserer Expertise helfen können.

Tagtäglich geht es uns darum, geeignete Kandidat:innen für offene Stellen im Kulturbereich zu finden. Ob für Museen, Theater, Konzerthäuser oder Orchester – wir suchen qualifizierte Persönlichkeiten, die Kulturorganisationen als Kolleg:innen gewinnen können.

Bisher haben Millionen Menschen die Ukraine verlassen und flüchten unter anderem  nach Deutschland. Darunter sind auch Kulturmanager:inen, Künstler:innen, Dramaturg:innen, Regisseur:innen, Kurator:innen, und Vertreter:innen vieler anderer Berufsgruppen aus der Kultur. Niemand weiß, ob und wann sie zurückkehren können.

Wir wollen dabei helfen, diesen Menschen eine berufliche Perspektive zu bieten. Auf der Plattform kulturkarriere.de gibt es ab sofort die Möglichkeit, sich für die gemeinsame Personalbörse von KULTUREXPERTEN und KULTURPERSONAL zu registrieren. Kulturorganisationen können sich bei KULTUREXPERTEN und/oder KULTURPERSONAL mit einer Anfrage oder einer konkreten Stellenausschreibung melden und erhalten (kostenlos) Unterlagen zu den passenden Persönlichkeiten, die sich fluchtbedingt in Deutschland befinden oder hierher kommen.

Interessierte können sich hier registrieren und dort ihren Lebenslauf in Deutsch und/oder Englisch hochladen. Gute bis sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und/oder Deutsch erhöhen die Chance auf eine erfolgreiche Vermittlung. Gerne können Sie auch eine Wunschregion und eine Kultursparte angeben, in der Sie mitwirken möchten.

Marc Grandmontagne leitet KULTUREXPERTEN Österreich

By Allgemein

KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH bekommt Verstärkung: Mit Marc Grandmontagne gewinnt die Personalberatung einen ausgewiesenen Experten auf dem Feld der Theater und Orchester sowie der Kulturpolitik. Grandmontagne hat im Dezember 2021 nach fünfjähriger Amtszeit als Geschäftsführender Direktor den Deutschen Bühnenverein aus familiären Gründen verlassen und seinen Lebensmittelpunkt nach Wien verlagert. Von dort wird er ab sofort Auftraggeber der KULTUREXPERTEN in Österreich betreuen sowie im gesamten deutschsprachigen Raum vor allem Projekte in allen Sparten der Darstellenden Künste und zur Führung von Kulturinstitutionen übernehmen.

Prof. Dr. Oliver Scheytt, Gründer und Geschäftsführer der KULTUREXPERTEN, freut sich über die Verstärkung: „Marc Grandmontagne passt ausgezeichnet in unser Team und bereichert unser Angebot mit seiner langjährigen Expertise aus der Beratung von Führungskräften der Kunst-, Kultur- und Theaterszene sowie der Kulturpolitik. Zudem werden wir mit ihm unsere Aktivitäten in Österreich systematisch und ortsnah ausbauen.“

Im Fokus von KULTUREXPERTEN steht die Besetzung von Schlüsselpositionen in allen Bereichen von Kunst und Kultur, Kulturtourismus sowie Stadt- und Regionalmarketing, ob im öffentlichen, gemeinnützigen oder kommerziellen Sektor. Im Zusammenwirken mit der 2012 gegründeten Tochterfirma KULTURPERSONAL hat KULTUREXPERTEN das Feld der Personalberatung kontinuierlich intensiviert und ausgeweitet. Zudem unterstützt KULTUREXPERTEN seit 2020 Führungskräfte im Kulturmanagement bei Planung, Bau und Betrieb von Kulturimmobilien, um bestmögliche Kompetenz in allen Phasen und Prozessen zu gewinnen.
Marc Grandmontagne, geboren 1976, hat an den Universitäten von Saarbrücken, Tübingen und Siena (Italien) Jura und Politikwissenschaften studiert. Nach seiner Tätigkeit als parlamentarischer Mitarbeiter im Europäischen Parlament 2006 in Brüssel war er von 2007 bis 2010 als Leiter des Büros der Geschäftsführung der RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas GmbH sowie anschließend als Programmleiter bei der Stiftung Mercator in Essen tätig. Von 2013 bis 2016 war er Geschäftsführer der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. und von 2017 bis 2021 Geschäftsführender Direktor des Deutschen Bühnenvereins. Seit 2022 arbeitet Marc Grandmontagne von Wien aus für die KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH und als freier Kulturberater.

Grandmontagne ist zudem Herausgeber der Online-Publikation THEATER.WELTEN. Er ist Mitglied der Jury des Preises ZukunftsGut der Commerzbank-Stiftung für institutionelle Kulturvermittlung, im Kuratorium der Stiftung Tanz–Transition und im Kuratorium des Heinrich-Schütz-Hauses Weißenfels. Als Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, des Internationalen Theaterinstituts ITI Deutschland und der Kulturpolitischen Gesellschaft ist er im Kultursektor gut vernetzt.

„Wir schaffen eine ‚Bundesstiftung industrielles Welterbe‘ und prüfen europäische Mechanismen zur Förderung des Denkmalschutzes.“

By Allgemein

Dieser Satz steht im Entwurf des Koalitionsvertrag, wie seit dem 24. November bekannt ist; er wird große Wirkung für die Industriekultur entfalten.

Ausgelöst wurde der Prozess, dessen erster Meilenstein nun im Koalitionsvertrag nachzulesen ist, durch den neuen Zusammenschluss der sieben deutschen Welterbestätten der Industriekultur, der von KULTUREXPERTEN unterstützt wurde. Gemeinsam mit der Stiftung Zollverein hat KULTUREXPERTEN von Anfang an die grundlegende Idee, die inhaltliche Ausgestaltung und Zielsetzung einer Bundesstiftung sowie die gemeinsam erarbeitete Formulierung der sieben Stätten begleitet.

Am 14. und 15. Oktober fand auf Zeche Zollverein der internationale Kongress „Industrielles Welterbe. Chance und Verantwortung“ statt. Dieser wurde von der Stiftung Zollverein und der Deutschen UNESCO-Kommission ausgerichtet und gemeinsam mit KULTUREXPERTEN vorbereitet. Der Kongress bot den Rahmen für einen internationalen Austausch auf hohem Niveau und zugleich den sieben deutschen Welterbestätten der Industriekultur die Möglichkeit, sich mit einer gemeinsamen Verlautbarung, in der die Errichtung einer solchen Bundesstiftung gefordert wird, an die Bundesregierung zu richten.

Überlegungen zur Bundesstiftung und der Fördersystematik des Bundes finden Sie hier: